„SportEUm Taucha“ – Schulcampus mit sportlichem Profil

In Taucha ist mit dem „SportEUm“ ein zukunftsweisender Schulcampus geplant, der Grundschule, Oberschule und Hort vereint. Unter der architektonischen Leitung von Marco Stelzel soll ein Lernort entwickelt werden, der moderne Bildungsansätze mit einem ganzheitlichen Bewegungsprofil verbindet. Noch befindet sich das Projekt in der Planungsphase – doch es zeigt bereits jetzt, wohin sich Schule in einer gesundheitsbewussten Gesellschaft entwickeln kann.

Gerade angesichts zunehmender Bewegungsarmut und den damit verbundenen gesundheitlichen Herausforderungen – das Konzept weißt einen klaren Weg in die Zukunft. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für Bewegung zu begeistern und sportliche Aktivität als festen Bestandteil des Alltags zu etablieren. Bereits im Grundschulalter sollen so gesunde Gewohnheiten gefördert und die Basis für eine aktive Lebensweise gelegt werden.

Geplant ist eine Ganztagsschule für die Klassen 1 bis 10, in der Lernen, Leben und Sport ganz selbstverständlich miteinander verbunden sind. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Fußball: In der Region Leipzig – nicht zuletzt durch die Präsenz des Vereins RB Leipzig – ist das Interesse an diesem Sport besonders hoch. Viele Kinder bringen bereits eine natürliche Begeisterung für das Spiel mit, die im „SportEUm“ pädagogisch und sportlich gefördert werden kann.

Der Campus soll nicht nur Raum für Unterricht und Bewegung bieten, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft und persönlichen Entwicklung sein – offen, gesundheitsfördernd und gemeinschaflich.

Der Unterricht erfolgt nach dem sächsischen Lehrplan, ergänzt durch Bewegungseinheiten, die das Lernen fördern und die Konzentration steigern.​

Die Architektur des SportEUm orientiert sich an offenen Lernlandschaften, die Flexibilität und individuelle Förderung ermöglichen. Das sogenannte Churermodell dient als Grundlage, bei dem das Klassenzimmer zur Lernlandschaft wird und Schülerinnen und Schüler in Gruppen arbeiten können – ob stehend, liegend oder sitzend. Ritualisierte Abläufe, wie der Morgenkreis, schaffen dabei Struktur und Sicherheit im Schulalltag.​

Das Projekt stößt bereits auf großes Interesse: Über 60 Anmeldungen liegen vor, viele davon auch für weiterführende Klassen.​

Mit dem SportEUm entstünde in Taucha ein zukunftsweisender Bildungsort, der Lernen und Bewegung in Einklang bringt und neue Maßstäbe für schulische Konzepte setzt.

Mehr Infos: Taucha Kompakt, LVZ & Taucha Kompakt