Am 26. Juni 2025 fand die feierliche Einweihung des dritten Schulgebäudes am Freien Gymnasium Naunhof statt – ein architektonischer und pädagogischer Meilenstein. Nach dem offiziellen Spatenstich und einer engagierten Grundsteinlegung vor rund zwei Jahren wurde nun das neue Ensemble vor zahlreichen Gästen vorgestellt.
Unter den Anwesenden befanden sich zahlreiche namhafte Persönlichkeiten, darunter Anna-Luise Conrad, Bürgermeisterin von Naunhof, Dr. Irene Petrovic-Wettstädt (geschäftsführende Gesellschafterin und pädagogische Gesamtleitung) sowie Martin Bauch (geschäftsführender Gesellschafter) – die Träger des Freien Gymnasiums Naunhof. Auch Schulleiterin Claudia Stichler würdigte die Bedeutung des Neubaus. Besonders stolz zeigten sich die Planenden: Architekt Marco Stelzel und Bauingenieur Steve Scholze, die sich bei der Einweihung sichtlich über die Fertigstellung dieses Herzensprojekts freuten. „Es ist genau so geworden, wie wir es uns gewünscht haben – ein Ort, der Raum für Lernen und Begegnung schafft.“
Das von s.ai entworfene Haus 3 erweitert den Campus in der dritten Baueinheit und reiht sich entlang einer imaginären Achse harmonisch an die bereits bestehenden Gebäude 1 und 2 an. Gemeinsam bilden sie ein geschlossenes Ensemble, das sowohl räumlich als auch funktional miteinander verbunden ist.
Architektur mit Einladung
Ein zentrales Element des Neubaus ist die Freitreppe, die die Fassadenfront betont und als kommunikative Plattform fungiert: zum Sitzen, Verweilen, Lernen im Freien – ein offener Raum unter freiem Himmel. Die Treppe schafft bewusst Begegnung und lädt SchülerInnen zum Austausch ein.
Raumstruktur für moderne Pädagogik
Haus 3 ist als dreizügige Erweiterung konzipiert und bietet großzügige, lichtdurchflutete Lern- und Gruppenräume, die für flexible Unterrichtsformen ausgelegt sind. Durch die langfristige Achse entlang des Geländes entsteht ein klarer Campusfluss, der Orientierung schafft und Gemeinschaft stärkt. Das Gebäude umfasst zudem einen multifunktionalen Saal, der für Schul‑ und öffentliche Veranstaltungen genutzt werden kann. Außerdem wurde Raum für Verwaltungs- und Lehrerfunktionen geschaffen, um den Schulbetrieb effizient zu unterstützen.
Integration von Architektur und Pädagogik
Der Neubau steht exemplarisch für eine zukunftsorientierte Bildungsarchitektur: Offene Lernlandschaften, flexible Raumstrukturen sowie Innen- und Außenbezüge fördern kreative Lernprozesse und bieten Platz für ein lebendiges Miteinander. Die Freitreppe dient sowohl als sozialer Treffpunkt als auch als architektonisches Statement.
Bedeutung für Schule und Region
Das private Freie Gymnasium Naunhof, Teil des Freien Trägers Da‑Vinci‑Campus Nauen, unterstreicht mit Haus 3 seinen Anspruch auf innovative Schulformen. Der Erweiterungsbau schafft dringend benötigte Kapazitäten und erweitert das schulische Angebot um Räume für Veranstaltungen, Kunst und digitale Bildungsformate, die weit über den Schulalltag hinaus genutzt werden können. Laut s.ai wird das Gebäude den Campus klar als Ort des gemeinschaftlichen Lernens sichtbar weiterentwickeln.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.freies-gymnasium-naunhof.de